Aktuelles

21. Februar 2023

Nachhaltigkeitsbildung

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind." Albert Einstein
14. März 2023

Organisationsentwicklung

Die europäische Kommission definiert Corporate Social Responsibility (CSR) als „die Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft“.
6. Februar 2023

Nachhaltigkeit in Kommunen und Städten

2015 wurde die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" seitens der UN beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten (auch Österreich) verpflichten sich dadurch zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG´s) bis zum Jahr 2030.
6. Februar 2023

Bioökonomie – Förderungen für Forschung, Entwicklung und Innovation

Die Bioökonomie oder biobasierte Ökonomie bietet enorme Möglichkeiten für Unternehmen mit (technischen) Innovationen zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise beizutragen. Forschung und Entwicklung kommt hier eine Schlüsselrolle zu, für die die öffentliche Hand zahlreiche Förderungen anbietet.
6. Februar 2023

EU-Green Deal

Ob Klimawandel, EU - Green Deal, oder Digitalisierung, Geschäftsmodelle sind im Umbruch. Wie gelingen die Neupositionierung und Transformation? Regularien wie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und Taxonomie als Innovations-Booster verstehen und implementieren!
6. Februar 2023

Nachhaltige Digitalisierung

ist, wenn man soziale und ökologische Nachhaltigkeit mit Digitalisierung verbindet. Sowohl Nachhaltigkeit wie auch Digitalisierung sind „nur“ Dimensionen bestehender Handlungsfelder von Unternehmen.
6. Februar 2023

Vermarktung von Bauprodukten

Bereits vor dem erstmaligen Einbau, müssen die Inverkehrbringer, im Rahmen der Verordnung (EG) 305/2011 (i.d.j.g.F) vom, 09. März 2011 laut den Anhängen I bis V, die Grundanforderungen (Leistungserklärung) von Baustoffen nachweisen.
6. Februar 2023

Energieeffizienzgesetz

Das Energieeffizienzgesetz formuliert Energiesparmaßnahmen, mit denen die Energieeffizienz verbessert wird. Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) von 2014 ist mit 31.12.2020 Großteils außer Kraft getreten.
21. Februar 2023

Nachhaltiger Tourismus / Nachhaltigkeit im österreichischen & steirischen Tourismus

Die UN-Welttourismusorganisation (UNWT) versteht darunter „Tourismus, der den aktuellen und zukünftigen ökonomischen, ökologischen und sozio-kulturellen Auswirkungen umfassend Rechnung trägt und dabei die Bedürfnisse der Gäste, der heimischen Bevölkerung, der Tourismuswirtschaft und der Umwelt berücksichtigt“, also:
18. Oktober 2022

Ehrungen für langjähriges Unternehmertum & Constantinus 2022

Die Fachgruppe UBIT freut sich gemeinsam mit den erfolgreichen Unternehmen. Am 29.6.2022 ehrte die Fachgruppe UBIT im festlichen Rahmen des Schloss St. Veit jene Mitglieder, die 2019 und 2020 ihr 25., 30., 35. und 45. Firmenjubiläum gefeiert haben sowie die Nominierten und Preisträger des Constantinus Award 2021.
14. Februar 2023
2 Personen vor einem Notebook

Nachschau Webinar „Webinare meistern ohne Lampenfieber“

Sind Sie häufig aufgeregt vor Webinaren? Dr. Magda Bleckmann zeigte in diesem Webinar am 31.1.2023, wie man die Technik mit Sicherheit im Griff hat, ein Webinar optimal aufbaut, selbstsicher wirkt und die Teilnehmenden begeistert!
23. Dezember 2022

„TraCCE: Unternehmenserfolg mit Kunst und Kreativität“ am 16.2.2023

Veranstaltung des Arbeitskreises Innovation der Fachgruppe UBIT. Sie sind Berater:in oder Trainer:in und möchten Ihre Kund:innen dabei unterstützen, nachhaltig erfolgreicher zu werden? Sie suchen Wege, in Ihrer Organisationen den "creative entrepreneurial spirit" zu wecken? Dann sind Sie bei diesem Event richtig, denn hier dreht sich alles um CCE - Creative & Cultural Entrepreneurship!
7. Juli 2022
Bild einer Wanderin auf einem Felsmassiv bei Sonnenaufgang

Video: Förderungslandschaft in Österreich

In diesem Video bekommen Sie einen Überblick über die Förderungslandschaft in Österreich, wie Sie speziell die KMU Digital-Förderung nutzen können, was es dafür braucht und wie Sie selbst zertifizierte*r Berater*in werden. Stand der Informationen: 6. Juli 2022.
22. Dezember 2022
2 Personen vor einem Notebook

Webinar „Webinare meistern ohne Lampenfieber“ am 31.01.2023

Sind Sie häufig aufgeregt vor Webinaren? Dr. Magda Bleckmann zeigt in diesem Webinar, wie man die Technik mit Sicherheit im Griff hat, ein Webinar optimal aufbaut, selbstsicher wirkt und die Teilnehmenden begeisterst!
23. September 2022
Pokale Siegerehrung

Nachbericht Siegerehrung Lehrlingshackathon 2022

Am 16. September 2022 fand die Siegerehrung des diesjährigen Lehrlingshackathons statt.