Die Auflösung auf die Frage erhalten Sie im Video „Vorsicht Gähn- Alarm“. Sie werden staunen.
Natürlich sind wir alle zu schnell und überhastet in diesen Digitalisierungsprozess hineingeworfen worden.
Die Möglichkeiten einfacher Videokonferenzen sind schnell ausgereizt. Es ist ähnlich wie beim Fernsehen, der Zuschauer ist passiver Teilnehmer und es erfolgt keine Interaktivität. Deshalb müssen neue Techniken und Methoden auch Konferenzen zu einem Erlebnis machen.
Das bedeutet auch für Sie eine Umstellung, solche Online-Konferenzen abzuhalten und mit den Teilnehmern zu interagieren. Aber wie?
Dazu erhalten Sie zwei Videos :
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenWie Sie Ihre Wirkung und Wahrnehmung steigern
Interview mit Dr. Magda Bleckmann zum Thema Wirkung
(Anläßlich des Präsentationskongresses)
Inhalt:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenHier finden Sie alle im Video erwähnten Links:
Ich bin mir sicher, Sie haben schon an einem Meeting, einem Vortrag oder einer Konferenz teilgenommen, die Sie gefesselt haben, bei der Sie nicht andere Dinge, wie beispielsweise Mails, erledigt haben.
Wie ist es diesen Meetingveranwortlichen oder Vortragenden gelungen, die Teilnehmer mit ins Boot zu holen? Versuchen Sie diese Dinge auch in Ihre Veranstaltungen zu integrieren. Natürlich braucht es meist dazu einen erhöhten technischen Aufwand – aber manchmal sind es einfach Dinge, Kleinigkeiten, die die Aufmerksamkeit steigern. Verwenden Sie andere Medien. Halten Sie einfach einmal ein Bild in die Kamera.
Methoden, wie Sie die Aufmerksamkeit in Online-Meetings aufrecht erhalten, erfahren Sie in meinem Online Live Seminar: Fit für digitale Kommunikation: https://www.magdableckmann.at/seminar/digitale-kommunikation
Online kann immer wieder etwas schiefgehen, die Technik nicht funktionieren. Manchmal klappt es einfach nicht. Fehler müssen erlaubt sein.
Gestern wollte ich an einer groß aufgezogenen Online-Konferenz von einer Marketing– und Eventagentur teilnehmen. Ich logge mich ein, nichts passiert, ich warte, nichts passiert, nach einer Stunde kommt dann ein Mail mit folgendem Text: „Wir wissen auch nicht was passiert ist, wir haben alles getestet, gestern hat es noch funktioniert – heute leider nicht mehr. Wir müssen aufgrund von technischen Problemen die Konferenz verschieben. Es tut uns sehr leid.“
Die ganze Arbeit nochmals durchführen. Wenn das Profis passiert, dann darf das auch Ihnen passieren. Es lebt und konferiert sich leichter, wenn wir uns nicht geiseln, wenn nicht alles klappt. Wir alle stecken derzeit in einem riesigen digitalen Lernprozess. Da darf auch etwas schief gehen.
Ich selber stelle immer wieder fest, dass ich in Hektik und Panik verfalle, wenn etwas nicht funktioniert. Wie wirkt sich das auf die Teilnehmer aus?
Auf jeden Fall merken sie, dass etwas nicht klappt und ich mich gerade nicht auskenne. Das senkt natürlich meine Wirkung und Professionalität.
Es ist kein Meister vom Himmel gefallen. Dass wir die Technik und den Ablauf vorher üben, davon gehe ich aus. Nur in der Realität gibt es immer wieder Vorfälle, die wir nicht planen und vorhersehen können. Und nur wenn Sie ruhig bleiben, werden Sie die Probleme auch lösen können und wenn Sie auf die Fehler nicht hinweisen, werden Sie auch nicht auffallen.
Was ist ein Tag an dem nicht gelacht wurde, was ist ein Online Meeting, in dem nicht alle Teilnehmer mindestens einmal laut aufgelacht haben.
Spaß bei der Arbeit ist nicht einfach „nice to have“ – sondern ein essenzieller Erfolgsfaktor.
Deshalb sollte auch in jedem guten Meeting, damit sich die Teilnehmer wohl fühlen, immer ein Spaßfaktor mit eingebaut werden. Ich bin fest davon überzeugt, dass das ein wichtiger Erfolgsfaktor für Online-Meetings ist. Studien haben ebenso belegt, dass herzliches Lachen Situationen entspannt und gesundheitsfördernd wirkt (Link zur Studie https://vitruv.uni-tuebingen.de/ilias3/data/pr01/lm_data/lm_1171/ArtikelLachen.html).
Hier finden Sie alle im Video erwähnten Links:
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen