Einladung zur Veranstaltung „Von Prompts zu KI-Agenten“

Hand mit Handschuh tippt auf Tastatur

So nutzen Unternehmen 2025 generative KI gewinnbringend
Innovative Einblicke. Interaktiver Austausch. Zukunft gestalten.

Seit ChatGPT am 30.11.2022 auf den Markt gebracht wurde, hat es einen beeindruckenden Wandel erlebt - von einfachen Eingabeaufforderungen (Prompts) zu maßgeschneiderten GPT-Modellen und spezialisierten KI-Assistenten.

An diesem Abend bieten die Arbeitskreise Kooperation & Netzwerke und Vertriebsberatung der Fachgruppe Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie (UBIT) der Wirtschaftskammer Steiermark nicht nur aktuelle Einblicke in den Status Quo, sondern ermöglichen einen tiefgehenden Erfahrungsaustausch unter Experten. Gemeinsam identifizieren wir, welche KI-Strategien in Unternehmen bereits funktionieren und wo noch ungenutztes Potenzial liegt.

Was erwartet Sie?

Unter der fachkundigen Moderation von Wolfgang Dietrich (StrategyConsult) präsentieren Lothar Lackner (IFDT GmbH) und Christian Pichler (Devhub IT Solutions GmbH) praxisnahe Beispiele und strategische Impulse, wie sich der Einsatz von generativer KI in Unternehmen bereits heute bemerkbar macht – und welche Chancen er für morgen bietet:

  • Evolution der KI: Erleben Sie, wie sich die künstliche Intelligenz von allgemeinen Prompts über individuell anpassbare GPT-Lösungen zu intelligenten KI-Assistenten entwickelt hat.
  • Praktische Anwendungen: Entdecken Sie, wie generative KI Prozesse optimiert - von der Automatisierung administrativer Aufgaben bis hin zur Unterstützung bei strategischen Entscheidungen in verschiedensten Unternehmensbereichen.
  • Interaktiver Erfahrungsaustausch: Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Erfahrungen und Ideen einzubringen. Gemeinsam diskutieren wir, welche Herausforderungen und Potenziale der KI-Einsatz mit sich bringt.
  • Zukunftsperspektiven für Ihr Unternehmen: Erfahren Sie, wie Sie KI-Lösungen nicht nur implementieren, sondern auch langfristig gewinnbringend in Ihre Geschäftsprozesse integrieren können.

Im Fokus stehen dabei unter anderem folgende Fragen:

  • Wie hat sich die Nutzung von KI in Unternehmen von simplen Prompts zu komplexen, interaktiven Assistenten entwickelt?
  • Welche Best Practices und Lessons Learned können bereits heute angewendet werden?
  • Mit welchen Stolpersteinen muss man im Prozess der KI Einführung rechnen?
  • Wie gelingt der Weg von der reinen Technologievorstellung zum effektiven, unternehmensweiten Einsatz?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich im Umgang mit Datenschutz (DSGVO & EU AIAct) und rechtlichen Rahmenbedingungen?

Anschließend: Offene Diskussion & Networking

Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit uns, welche KI-Strategien bereits praxistauglich sind.

Was macht diesen Abend besonders?

  • Keine oberflächlichen Frontal-Vorträge, sondern ehrliche Einblicke aus der Praxis.
  • Diskussion & Erfahrungsaustausch mit Unternehmensberatern & KI-Experten.

Seien Sie dabei und gestalten Sie den Dialog über die Zukunft der generativen KI aktiv mit!

Wann & Wo?

Wann: Dienstag, 1. April 2025, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Wo: Lendhafen Graz, 8020 Graz, Lendkai 17 (Mariahilferplatz)

Anmeldung: bis spätestens 26.3.2025 hier, die Teilnahme ist kostenlos

Die Plätze sind begrenzt - sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme und erleben Sie einen Abend voller innovativer Impulse, praxisnaher Einblicke und intensiver Diskussionen über die Zukunft der generativen KI in Unternehmen!

Information gemäß Art. 13 DSGVO

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen: Wirtschaftskammer Steiermark, Körblergasse 111–113, 8010 Graz; Zweck(e) der Verarbeitung/Rechtsgrundlage der Verarbeitung: Veranstaltungsmanagement (Vertragserfüllung Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO), Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen, Kontaktpersonennachverfolgung im Falle eines COVID-19-Verdachts (berechtigte Interessen iZm der Vermeidung der Ausbreitung ansteckender Krankheiten Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO); Kategorien von Empfängern: Ihr Name und Ihre Kontaktdaten werden auf Anfrage von Gesundheitsbehörden im Anlassfall (§ 5 Abs. 3 Epidemiegesetz) an diese übermittelt; Information über die Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Wenn Sie die Erhebung der Daten für die Besucherregistrierung verweigern, dann können wir Ihnen bedauerlicherweise keinen Zutritt zu unseren Räumlichkeiten gewähren. Wir weisen ausdrücklich auf unser Hausrecht hin; Dauer der Speicherung der Daten: Ihre Daten werden von uns nur bis zur Beendigung der Informations- oder Betreuungsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem WKG, nötig ist. Daten, die ausschließlich für die Nachverfolgung von COVID-19 Verdachtsfällen erhoben werden, werden nach 28 Tagen gelöscht; Information über die Betroffenenrechte: Als betroffene Person steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch sowie Datenübertragbarkeit zu. Darüber hinaus steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde zu erheben, www.dsb.gv.at. Um sich darüber hinaus zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie bitte die Datenschutzerklärung auf www.wko.at. Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@wkstmk.at.

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen dieser Veranstaltung können durch die oder im Auftrag der Wirtschaftskammerorganisation Bild- und Tonaufnahmen zu Dokumentationszwecken erstellt werden. Diese werden einerseits zur Berichterstattung in Printmedien verwendet und allenfalls auch in (Sozialen) Medien, digitalen und analogen Publikationen und auf Webseiten der WKO veröffentlicht.

Zur Gesamtübersicht